Sankt Vincenz Pallotti

Geboren wurde er am 21.April 1795 in Rom in der Villa Pellegrino. Er besuchte das Collegium Romanum und das Arichigymnasium.

Seit seiner Jugend zeigte sich seine besondere Liebe zu Gebet, Disziplin, zum Fasten und Geißelung. 1818 wurde er zum Priester geweiht und obwohl er ein Diözesanpriester war, schrieb er sich in drei Orden ein, als Terziar der Dominikaner, als Minimit (Paulanerorden) und als Franziskaner.

Um seine Vision einer Erneuerung der katholischen Kirche zu konkretisieren, gründete Vinzenz die Gesellschaft des Katholischen Apostolats „Unione Apostolato Cattolico“. Diese Union sollte mit Hilfe von Laien realisiert werden, die den Klerus in seiner priesterlichen Mission unterstützen sollten, ein jeder nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten; in diesem Sinne legte Vinzenz immer Wert darauf, eine besonders tiefe Beziehung zur Jugend herzustellen. Er rief Männer und Frauen aller Lebensstände zusammen, von den Mitgliedern des römischen Patriziats bis zum Kaufmannsstand, von Berufstätigen zu Arbeitern, da er überzeugt davon war, dass ein jeder ein Apostel sein könne.

Die erste richterliche Anerkennung der Frommen Gesellschaft des Katholischen Apostolats erfolgte im Jahre 1835 von Seiten des Kardinal Vikars Carlo Odescalchi mit dem apostolischen Segen von Papst Gregor.

Die Union richtete ihren Blick insbesondere auf die Mission und legte daher fest, dass ihr Hauptziel die Förderung und Gründung von Kollegien sei, in denen Missionare ausgebildet werden sollten.

Die Außentätigkeit der Union war nie begrenzt auf ein bestimmtes Glaubensfeld, ihr charakteristisches Merkmal war, auf eine weltweite Mitgliedschaft und Tätigkeit ausgerichtet zu sein und in der Lage zu sein, sich auf die Notwendigkeiten aller Orte und aller Zeiten einzustellen.

1846 organisierte Vinzenz, während einer Ruhezeit in Camaldoli, die Regeln seiner Gesellschaft und faßte sie im Gedenken an die Lebensjahre Christi in einem Kompendium von 33 Punkten zusammen; das einigende Band, welches alle Mitglieder zusammen halten sollte, setzte sich zusammen aus dem formalen Akt der vollendeten Konsekration des eigenen Ichs an Gott und der vollkommenen Loslösung des Herzens von der Welt ….

Er starb am 22. Januar 1850 in Rom. Sein Leichnam wurde in der römischen Kirche San Salvatore in Onda ausgestellt, wo er noch heute unter dem Hauptaltar ruht.

Er wurde von Papst Pius XII. (1950) seliggesprochen und schließlich 1963 von Papst Johannes XXIII. heilig gesprochen. Pius XI. erklärte ihn zum wahren Vorläufer der Katholischen Aktion.


Wirkungsstatten unseres Gründers

2
Deutsch
phone +39063936351